BÜHNENBESCHIMPFUNG (Liebe ich es nicht mehr oder liebe ich es zu sehr?)
Wir wissen, Sie lieben das Theater! Aber liebt es Sie auch zurück? Und wenn Sie behaupten, dass Sie das Theater lieben – meinen Sie dann die Institution, ihre Relevanz oder die Vorstellung am Abend? Sehen Sie die Schauspieler*innen, die allabendlich ihre Körper einsetzen, zur Verfügung und zur Schau stellen oder nur die Rollen, die sie spielen, während Sie im Saal sitzen, gähnen oder mitfiebern? Wie geht es Ihnen, unserem Publikum, eigentlich? Und was sagt das Theater selbst zu diesem ganzen Theater, das um es herum gemacht wird...?
Sivan Ben Yishai (*1978), eine der renommiertesten, zeitgenössischen Theaterautorinnen und „Dramatikerin des Jahres 2023“ (Theater heute), erschuf ein theatrales Triptychon, das sich ganz dem Theater und seinen Körpern widmet – der Textkörper ist dabei genauso multiperspektivisch, diskursiv, lustgeladen und kritisch wie das Theater und sein Publikum selbst und hinterfragt, wie es um die altehrwürdige Institution und die Erwartungen des Publikums bestellt ist – und wie es überhaupt für uns alle weitergehen kann.
Regie Daniel Kunze
Bühnen- & Kostümbild Sophie Leypold
Dramaturgie Kerstin Car
ÖDIPUS
König Ödipus regiert Theben, das er einst von der Sphinx befreite. Aber neues Unheil droht – eine Seuche sucht Theben heim. Das Orakel verkündet: Der unaufgeklärte Mord an Ödipus’ Vorgänger Laios soll an der Heimsuchung schuld sein. Als Ödipus zu ermitteln beginnt, wird er von einem Seher beschuldigt, selbst in die Sache verwickelt zu sein. Seine Frau Iokaste, die vorher mit Laios verheiratet war, beruhigt ihn: Laut einer Prophezeiung sollte Laios von seinem eigenen Sohn getötet werden, der im Anschluss seine Mutter zur Frau nehmen werde. Deswegen ließen Laios und Iokaste ihren Sohn vorsichtshalber nach seiner Geburt zum Sterben in den Bergen aussetzen – also kein Grund zur Sorge. Oder ist der vermeintliche Befreier Thebens zugleich dessen Verderben...?
Sophokles (497/496 v.Chr.–406/405 v.Chr.) hat mit KÖNIG ÖDIPUS das Ideal einer antiken Tragödie geschaffen. Er zeigt uns einen fesselnden und zeitlosen Themenkomplex von Schuld und Sühne, Schicksal und Selbstverantwortung, Erkenntnis und Verblendung.
Regie Tim Egloff
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Dramaturgie Kerstin Car
Stückdauer ca. 1 Std., 30 Min. (keine Pause)
Weitere Fotos gibt es hier.
TOOTSIE
Was ist man(n) bereit, für einen Job zu tun? Der bereits etwas in die Jahre gekommene und nicht ganz unkomplizierte Schauspieler Michael Dorsey bekommt am Broadway einfach kein Engagement. In seiner Verzweiflung versucht er es als Frau verkleidet bei einem Musical-Casting und auf einmal klappt alles wie am Schnürchen, zumindest beruflich: Seine „Dorothy Michaels“ wird zum absoluten Publikumsliebling! Doch dann verliebt sich Michael in seine attraktive Kollegin Julie, die in seinem Alter Ego „Dorothy“ ihre beste Freundin gefunden hat. Ob sie wohl auch den Mann in den Frauenkleidern mögen wird...?
TOOTSIE war der Broadway-Erfolg des Jahres 2019. Basierend auf dem preisgekrönten Sydney Pollack-Filmklassiker aus dem Jahr 1982 ist eine amüsante und anrührende Musical-Comedy über die Absurditäten der Showbranche und den Umgang mit Geschlechterrollen entstanden – Broadway-Ohrwürmer, wilde Tanzsequenzen, herrlich-komische Szenen und beeindruckende Verwandlungen inklusive, kurz: die ganz große Show!
Regie Olaf Strieb
Musikalische Leitung Simon Kasper
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Choreografie Lenke Lemke
Dramaturgie Peter Krauch / Dr. Marcel Krohn
In Kooperation mit dem Tanzstudio Let's Dance
Stückdauer ca. 2 Std., 30 Min. (inkl. einer Pause)
Weitere Fotos gibt es hier.
Spielplanpräsentation 24/25 & Öffentliche Hauptprobe "The Party"
Wir präsentieren den Spielplan 24/25 - wie immer vor der öffentlichen Hauptprobe der letzten Premiere der laufenden Spielzeit.
Und wie in jedem Jahr heißt das für Sie, dass wir diese öffentliche Hauptprobe komplett öffnen. SIe benötigen jedoch ein Ticket, das Sie sich im Service-Center oder direkt hier auf unserer Website kostenlos sichern können.
Um ihre Nominierung als Gesundheitsministerin im Schatten-kabinett gebührlich zu feiern, schmeißen Janet und ihr Ehemann Bill eine gediegene Party. Solange Janet noch Häppchen zubereitet, gibt Bill den DJ, während nach und nach die Gäste eintrudeln. Janets langjährige Freundin April hat ihren spirituell angehauchten Partner Gottfried im Schlepptau – mit dem sie allerdings gerade in Trennung lebt. Universitätsprofessorin Martha und Lebensgefährtin Jinny sind genauso mit von der Partie wie Banker Tom, Ehemann von Janets Kollegin Marianne. Doch was als kultivierte Party beginnt, entwickelt sich sehr bald zu einem bissigen Enthüllungsdrama, das die Beziehungen der Gäste ordentlich durcheinanderwirbelt ...
Sally Potter (*1949), Autorin des gleichnamigen Kinoerfolgs, überarbeitete ihr Drehbuch für die Bühne und beschert uns mit ihrer Filmadaption THE PARTY einen, mit subtilem britischen Humor gespickten, Blick hinter die bourgeoise Fassade des linksliberalen Bürgertums, bei dem, changierend zwischen Boshaftigkeit und Unterhaltung, die Lebens- und Liebeslügen der feinen Gesellschaft höchst amüsant aufgedeckt werden.
Regie Jochen Strauch
Bühnen- & Kostümbild Christin Treunert
Dramaturgie Peter Krauch
Öl der Erde (Öffentliche Hauptprobe)
Als es an der Tür von May und ihrer verarmten Großfamilie klopft, staunt sie nicht schlecht. Ein Vertreter stellt ihnen die bisher größte Errungenschaft der Menschheitsgeschichte vor: die Petroleumlampe. Der nicht-erlöschen-wollende und wärmende Schein der unbekannten Lichtquelle zieht May magisch in seinen Bann und so begibt sie sich mit Tochter Amy auf eine episodenhafte Reise durch Jahrhunderte und über Kontinente: Von Cornwall im Jahr 1889 geht es über Teheran 1908 ins Hampstead der 1970er-Jahre und nach Kirkuk im Jahr 2020, um 2051 wieder in Cornwall zu landen, wo sich schließlich zeigt, dass sich das verheißungsvolle Versprechen durch die Endlichkeit der Ressource nicht einlösen lässt ...
Ella Hickson (*1985) zählt zu den renommiertesten jungen Autor*innen Großbritanniens. Mit ihrem hochaktuellen Well-made play ÖL DER ERDE beleuchtet sie variations-, facettenreich und im Schnelldurchlauf die gesellschaftspolitischen Folgen und zivilisatorischen Entwicklungen, die mit der Ressource Öl einhergehen und wirft die drängende Frage auf, was eigentlich passieren wird, wenn wir diesen kostbaren Rohstoff aufgebraucht haben werden.
Regie Robert Teufel
Bühnen- & Kostümbild Friederike Meisel
Dramaturgie Kerstin Car
Neues Format: LBNN goes... Kunsthalle Wilhelmshaven
Passend zum Ausstellungsstart „-162 °C, 450 kg/m³ – Fossile Energie, fragile Zukunft“ am 8. März und zur Premiere von ÖL DER ERDE am 9. März geht die Landesbühne eine besondere Kooperation mit der Kunsthalle Wilhelmshaven (externer Link) ein.
Über den kompletten Ausstellungs- wie Vorstellungszeitraum erhalten Sie gegen Vorlage Ihrer Kunsthallen-Eintrittskarte Rabatt für Ihren ÖL DER ERDE-Besuch – und umgekehrt. Am 24. März um 18.00 Uhr folgt dann ein besonderes Event in der Kunsthalle: Wir werden mit ausgesuchten Szenen der Inszenierung, Diskussionsangeboten und dem ein oder anderen Schmankerl in die Ausstellungsräume eintauchen und Kunst und Theater miteinander verschmelzen lassen!
Maria Stuart (Öffentliche Hauptprobe)
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin auf politisches Asyl hoffend eigentlich Zuflucht bei ihrer Cousine Elisabeth I. suchte. Doch Marias Anspruch auf den englischen Thron und Elisabeths steigende Unbeliebtheit führten dazu, dass die englische Königin sie kurzerhand ein- und wegsperren ließ. Als die beiden Frauen aufeinandertreffen, brechen all die verinnerlichten politischen Konflikte und Intrigen, denen die beiden Zeit ihres Lebens ausgesetzt waren, hervor und die Situation eskaliert …
Friedrich Schillers (1759–1805) Trauerspiel und berühmtestes Königinnendrama der deutschen Klassik beschreibt vor dem Hintergrund des Idealismus die Folgen individuellen und kollektiven Radikalismus und Fanatismus. Es zeigt zwei Frauen, die innerhalb der eingefahrenen, patriarchalen Systeme, denen sie dienten, immer wieder gegeneinander ausgespielt und aufgehetzt wurden. Durch Schillers Suche nach der „schönen Seele“ bleibt es ein zeitloses Plädoyer für Vernunft, Aufklärung und ruft dazu auf, sich nicht von Vorurteilen und Hass leiten zu lassen.
Regie Tim Egloff
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Dramaturgie Peter Krauch
Stückdauer ca. 2 Std., 20 Min. (inkl. einer Pause)
Weitere Fotos gibt es hier.
Joachim Gauck
Lesung mit dem Bundespräsidenten a.D. Joachim Gauck am Donnerstag, den 14. März 2024 im Stadttheater Wilhelmshaven anlässlich 150 Jahre Wilhelmshavener Zeitung.
Die Karten kosten 15,00 €, Abonnenten der WZ und des JW erhalten mit der AboCard der Nordwest TREUEWELT einen Preisnachlass von 1,50 €. Die Eintrittskarten können über die Geschäftsstellen in Wilhelmshaven und Jever oder online unter http://www.nordwest-ticket.de/ (externer Link) erworben werden.
Nach der Lesung wird es eine Signierstunde geben. Bücher können am Abend der Lesung im Foyer des Stadttheaters erworben werden.
Der Erlös wird dem Altenhilfe-Besuchsdienst gespendet.
Buchneuerscheinung: "Erschütterungen"
Im Siedler Verlag ist das neue Buch "Erschütterungen: Was unsere Demokratie von außen und innen bedroht" von Joachim Gauck und Helga Hirsch erschienen.
Der russische Überfall auf die Ukraine bedroht unsere liberale Demokratie in einem Moment, in dem sie zugleich auch von innen unter Druck steht. Wie ist es dazu gekommen? Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck geht gemeinsam mit seiner Co-Autorin Helga Hirsch der Frage nach, weshalb das Vertrauen vieler Bürger in unsere liberale Demokratie erschüttert ist. Was bedroht unsere Demokratie von innen heraus? Welche Rolle spielen autoritäre und libertäre Dispositionen in Krisenzeiten? Wie viel Einwanderung verträgt eine Demokratie?
Zugleich lotet er aus, warum wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien »Frieden vor Freiheit« und »Wandel durch Handel« gesetzt hat. Sehr eindrücklich und zum Teil auf persönliche Weise zeigt Joachim Gauck, wie in den letzten Jahren so manche Gewissheit über die Stabilität unserer Demokratie verloren ging – und wie es uns gelingen kann, auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen und tatsächlich eine wehrhafte Demokratie zu werden.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie beim Siedler Verlag(externer Link).
Warten auf Godot (Öffentliche Hauptprobe)
Wladimir und Estragon haben einen Auftrag: Sie WARTEN AUF GODOT. Was erst einmal geheimnis- und verheißungsvoll klingt, entpuppt sich schnell als langwieriges Däumchendrehen neben einem einsamen Baum auf einer Landstraße. Dennoch warten sie. Immerhin ließ sich dieser Godot ja bereits mehrmals ankündigen – von wem und für wann eigentlich genau, das wissen sie nicht. Sie vertreiben sich die Warterei und lassen Zeit und Leben gleichermaßen an sich vorbeiziehen. Denn besagter Godot könnte ja tatsächlich jeden Augenblick eintreffen und hätten sie dann die Segel bereits gestrichen, würde niemand auf ihn warten …
Samuel Beckett (1906–1989) schrieb WARTEN AUF GODOT unter den Eindrücken der Nachkriegszeit. Mit seinem weltberühmten Klassiker des absurden Theaters schuf der Literaturnobelpreisträger ein eindringliches und humoriges Bild für das Paradoxon, trotz der Sinnlosigkeit der Existenz an der Hoffnung auf Veränderung festzuhalten. Das Ende des Wartens bleibt bei Beckett eine Utopie – zumindest, so lange sich der Mensch nicht selbst in die Verantwortung nimmt.
Regie Krystyn Tuschhoff
Bühnen- & Kostümbild Nora Maria Bräuer & Krystyn Tuschhoff
Dramaturgie Kerstin Car
Stückdauer ca. 2 Std. 30 Min. (inklusive einer Pause)
Weitere Fotos gibt es hier.
La Notte Italiana - Reise as Ende der Gleichgültigkeit (Öffentliche Hauptprobe)
Bruno Schmidt will eigentlich nur seinen Geburtstag feiern – mit einer italienischen Schlagernacht und viel Karaoke. Dass im Nebenraum der Kneipe eine selbsternannte Expert*innenrunde und Ideenschmiede sozialer Politik, der „Chor der Träumer“, seinen etwas angestaubten Stammtisch abhält, ist für ihn eine exotische Abwechslung. Genauso wie Marie, der er auf dem Weg zur Toilette zufällig begegnet. Denn sie ist hier, um dem „Chor der Träumer“ beizutreten und aktiv ihren Beitrag für eine bessere Gesellschaft zu leisten. Doch der Stammtisch hält nicht viel von Maries Pragmatik und wählt lieber den ahnungslosen Karaokesänger Bruno zum neuen Vorsitzenden …
Mario Wurmitzer (*1992) debütierte 2010 mit seinem Jugendroman „Sechzehn“. 2017 folgte sein erstes Theaterstück „Werbung Liebe Zuckerwatte“. Mit seiner zeitgenössischen, unterhaltsamen und überhöhten Überschreibung von Ödön von Horváths „Italienische Nacht“ hinterfragt er ironisch, komisch und mit einem Hauch von Melancholie die Tücken der Demokratie und ebnet damit den Weg für ein neues gesellschaftspolitisches Narrativ.
Regie Robert Teufel
Bühnen- & Kostümbild Luisa Wandschneider
Dramaturgie Kerstin Car
Stückdauer ca. 1 Std. 10 Min. (keine Pause)
Weitere Fotos gibt es hier.
Und dann gab's keines mehr (Öffentliche Hauptprobe)
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten Gönners einfindet. Der Trupp, der kaum aus unterschiedlicheren Charakteren bestehen könnte, muss allerdings schnell feststellen, dass die Überfahrt auf die Insel eventuell die letzte Reise ihres Lebens gewesen sein könnte – denn nach und nach kommen immer mehr Teilnehmer*innen der Exkursion ums Leben. Alles scheint darauf hinzudeuten, dass eine*r von ihnen für die Morde, die sich perfiderweise strikt an die Verse eines schauderhaften Kinderreims halten, verantwortlich sein muss ...
Agatha Christies (1890–1976) atemberaubender Thriller und Whodunit-Krimi UND DANN GAB’S KEINES MEHR gilt mit über 100 Millionen verkauften Exemplaren als ihr erfolgreichster Roman und wurde bis heute mehrfach verfilmt. Die Bühnenadaption stammt aus Christies eigener, blutgetränkter Feder und hält auch für Kenner*innen der Vorlage die ein oder andere Christie-typische Überraschung mit Gänsehautpotenzial bereit.
Regie Alexander Flache
Bühnen- & Kostümbild Hans Winkler
Dramaturgie Kerstin Car
Anfang und Ende des Anthropozäns (Öffentliche Hauptprobe)
27 und 42 sind der Hoffnungsschimmer des W.S.P., des World Stupidity Programs, zu deutsch: des Welt-Dummheits-Programms. Im Angesicht krisenhafter Zustände konnten die beiden beweisen, dass sie in der Lage sind, einen kühlen Kopf zu bewahren und obwohl 27 und 42 wahrlich nicht zur Kategorie „Intelligenzbestie“ gehören, sind sie damit immerhin weniger dumm als der Rest. Also wurden sie auserkoren, sich zu verpaaren, um der zunehmenden Verblödung der Menschheit entgegenzuwirken. Einziges Problem: Sie wissen nicht, wie und türmen. Hals über Kopf begeben sie sich auf eine rasante Flucht ...
Philipp Löhle (*1978), seit Jahren einer der produktivsten, zeitgenössischen Dramatiker*innen Deutschlands, hat mit ANFANG UND ENDE DES ANTHROPOZÄNS eine rasant-absurd erzählte Odyssee verfasst, in der die Frage, ob wir bereits am Ende der Menschheitsgeschichte angelangt sind, brennend komisch gestellt wird. Eine irrwitzige Dystopie, ein futuristischer „Road-Movie“ über den homo sapiens – mit Hoffnungsschimmer!
Regie Marie-Sophie Dudzic
Bühnen- & Kostümbild Matthias Strahm
Dramaturgie Peter Krauch
THE ADDAMS FAMILY (Öffentliche Hauptprobe)
Die morbide und nicht ganz alltagstaugliche Familie Addams lebt in einer schaurigen Gruselvilla mitten im Central Park. Die Eltern Morticia und Gomez lieben den Tango und den Tod und genießen die Friedhofsstille, die dort herrscht, wenn nicht gerade Onkel Fester, Sohn Pugsley oder das eiskalte Händchen ihr Unwesen treiben. Als Tochter Wednesday plötzlich mit dem erschreckend adretten und bürgerlichen – gar nicht in das Bild der Addams passenden – Lucas auftaucht, ist die Aufregung groß. Während Morticia ihr Entsetzen kaum zurückhalten kann, vertraut sich Wednesday Vater Gomez an: Sie und Lucas sind verlobt und wollen heiraten ...
THE ADDAMS FAMILY ist die wohl bekannteste und schauderhaft liebenswerteste Familie, die die Fernsehwelt je zu bieten hatte. Jetzt kommt sie endlich mitsamt ihrer Ahnengalerie als Musical an die Landesbühne und trumpft mit eingängigen und poppigen Melodien, prickelnden Gruseleffekten und unterhaltsamem Slapstick auf. Ohrwürmer und eiskaltes Händchen garantiert!
Regie Olaf Strieb
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Musikalische Leitung Simon Kasper
Choreografie Lenke Lemke
Dramaturgie Peter Krauch
HAMLET (Öffentliche Hauptprobe)
Hamlet versteht die Welt nicht mehr: Nachdem sein Vater durch einen vermeintlichen Schlangenbiss ums Leben kam, heiratet seine Mutter dessen Bruder Claudius und befördert diesen damit auf den königlichen Thron. Von Trauer und Ohnmacht getrieben, erscheint ihm der Geist seines Vaters mit einem Auftrag: Hamlet soll ihn rächen und den eigentlichen Mörder überführen. Der Dänenprinz fixiert sich völlig auf diese Aufgabe und setzt seine Vergeltungspläne ohne Rücksicht auf Verluste in die Tat um …
William Shakespeare (1564–1616) stellt in seinem weltberühmten Klassiker nicht nur die Frage „Sein oder Nichtsein“, sondern ergründet mit seiner Familien- und Rachetragödie auch, ob es möglich ist, gegen Intrigen, Machtspiele und Manipulationen vorherrschender politischer Strukturen angehen zu können und handlungsfähig zu bleiben, ohne sich derselben bedienen zu müssen. Ein Klassiker, der alles hat: toxische Familienkonstellationen, Herrschaftsstrukturen und die Frage, was entschiedenes Handeln kosten darf.
Regie Daniel Kunze
Bühnen- & Kostümbild Sophie Leypold
Musik Vasko Damjanov
Dramaturgie Kerstin Car