MARIA STUART
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin auf politisches Asyl hoffend eigentlich Zuflucht bei ihrer Cousine Elisabeth I. suchte. Doch Marias Anspruch auf den englischen Thron und Elisabeths steigende Unbeliebtheit führten dazu, dass die englische Königin sie kurzerhand ein- und wegsperren ließ. Als die beiden Frauen aufeinandertreffen, brechen all die verinnerlichten politischen Konflikte und Intrigen, denen die beiden Zeit ihres Lebens ausgesetzt waren, hervor und die Situation eskaliert …
Friedrich Schillers (1759–1805) Trauerspiel und berühmtestes Königinnendrama der deutschen Klassik beschreibt vor dem Hintergrund des Idealismus die Folgen individuellen und kollektiven Radikalismus und Fanatismus. Es zeigt zwei Frauen, die innerhalb der eingefahrenen, patriarchalen Systeme, denen sie dienten, immer wieder gegeneinander ausgespielt und aufgehetzt wurden. Durch Schillers Suche nach der „schönen Seele“ bleibt es ein zeitloses Plädoyer für Vernunft, Aufklärung und ruft dazu auf, sich nicht von Vorurteilen und Hass leiten zu lassen.
Regie Tim Egloff
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Dramaturgie Peter Krauch
Stückdauer ca. 2 Std., 20 Min. (inkl. einer Pause)
Weitere Fotos gibt es hier.
ÖL DER ERDE
Als es an der Tür von May und ihrer verarmten Großfamilie klopft, staunt sie nicht schlecht. Ein Vertreter stellt ihnen die bisher größte Errungenschaft der Menschheitsgeschichte vor: die Petroleumlampe. Der nicht-erlöschen-wollende und wärmende Schein der unbekannten Lichtquelle zieht May magisch in seinen Bann und so begibt sie sich mit Tochter Amy auf eine episodenhafte Reise durch Jahrhunderte und über Kontinente: Von Cornwall im Jahr 1889 geht es über Teheran 1908 ins Hampstead der 1970er-Jahre und nach Kirkuk im Jahr 2020, um 2051 wieder in Cornwall zu landen, wo sich schließlich zeigt, dass sich das verheißungsvolle Versprechen durch die Endlichkeit der Ressource nicht einlösen lässt ...
Ella Hickson (*1985) zählt zu den renommiertesten jungen Autor*innen Großbritanniens. Mit ihrem hochaktuellen Well-made play ÖL DER ERDE beleuchtet sie variations-, facettenreich und im Schnelldurchlauf die gesellschaftspolitischen Folgen und zivilisatorischen Entwicklungen, die mit der Ressource Öl einhergehen und wirft die drängende Frage auf, was eigentlich passieren wird, wenn wir diesen kostbaren Rohstoff aufgebraucht haben werden.
Regie Robert Teufel
Bühnen- & Kostümbild Friederike Meisel
Dramaturgie Kerstin Car
Neues Format: LBNN goes... Kunsthalle Wilhelmshaven
Passend zum Ausstellungsstart „-162 °C, 450 kg/m³ – Fossile Energie, fragile Zukunft“ am 8. März und zur Premiere von ÖL DER ERDE am 9. März geht die Landesbühne eine besondere Kooperation mit der Kunsthalle Wilhelmshaven (externer Link) ein.
Über den kompletten Ausstellungs- wie Vorstellungszeitraum erhalten Sie gegen Vorlage Ihrer Kunsthallen-Eintrittskarte Rabatt für Ihren ÖL DER ERDE-Besuch – und umgekehrt. Am 24. März um 18.00 Uhr folgt dann ein besonderes Event in der Kunsthalle: Wir werden mit ausgesuchten Szenen der Inszenierung, Diskussionsangeboten und dem ein oder anderen Schmankerl in die Ausstellungsräume eintauchen und Kunst und Theater miteinander verschmelzen lassen!
THE PARTY
Um ihre Nominierung als Gesundheitsministerin im Schatten-kabinett gebührlich zu feiern, schmeißen Janet und ihr Ehemann Bill eine gediegene Party. Solange Janet noch Häppchen zubereitet, gibt Bill den DJ, während nach und nach die Gäste eintrudeln. Janets langjährige Freundin April hat ihren spirituell angehauchten Partner Gottfried im Schlepptau – mit dem sie allerdings gerade in Trennung lebt. Universitätsprofessorin Martha und Lebensgefährtin Jinny sind genauso mit von der Partie wie Banker Tom, Ehemann von Janets Kollegin Marianne. Doch was als kultivierte Party beginnt, entwickelt sich sehr bald zu einem bissigen Enthüllungsdrama, das die Beziehungen der Gäste ordentlich durcheinanderwirbelt ...
Sally Potter (*1949), Autorin des gleichnamigen Kinoerfolgs, überarbeitete ihr Drehbuch für die Bühne und beschert uns mit ihrer Filmadaption THE PARTY einen, mit subtilem britischen Humor gespickten, Blick hinter die bourgeoise Fassade des linksliberalen Bürgertums, bei dem, changierend zwischen Boshaftigkeit und Unterhaltung, die Lebens- und Liebeslügen der feinen Gesellschaft höchst amüsant aufgedeckt werden.
Regie Jochen Strauch
Bühnen- & Kostümbild Christin Treunert
Dramaturgie Peter Krauch
ROBBI, TOBBI UND DAS FLIEWATÜÜT // 6+
Was eben noch nach langweiligen Sommerferien aussah, wird für den Hobbyerfinderin Tobbi zu einem spannenden Abenteuer: Ein Roboter, genannt Robbi, taucht plötzlich auf und bittet um Hilfe bei der Lösung der Aufgaben seiner Roboterprüfung. Im Fliewatüüt, das sowohl fliegen, schwimmen als auch fahren kann und das Tobbis neueste Erfindung ist, machen sie sich auf die Suche nach dem geringelten Leuchtturm, reisen bis hinauf zum Nordpol und sind in den grünen Hügeln Schottlands auf der Burg Plumpudding Castle einem Geheimnis auf der Spur.
Themen: Freundschaft / Freude an Technik / die Welt entdecken
1.–4. Klasse
Buchungszeitraum 3. November bis 22. Dezember 2023
Regie Axel Brauch
Bühnen- und Kostümbild Gesine Mahr
Dramaturgie Britta Hollmann
Stückdauer ca. 1 Std. 15 Min., keine Pause
Weitere Fotos gibt es hier.
HAMLET
Hamlet versteht die Welt nicht mehr: Nachdem sein Vater durch einen vermeintlichen Schlangenbiss ums Leben kam, heiratet seine Mutter dessen Bruder Claudius und befördert diesen damit auf den königlichen Thron. Von Trauer und Ohnmacht getrieben, erscheint ihm der Geist seines Vaters mit einem Auftrag: Hamlet soll ihn rächen und den eigentlichen Mörder überführen. Der Dänenprinz fixiert sich völlig auf diese Aufgabe und setzt seine Vergeltungspläne ohne Rücksicht auf Verluste in die Tat um …
William Shakespeare (1564–1616) stellt in seinem weltberühmten Klassiker nicht nur die Frage „Sein oder Nichtsein“, sondern ergründet mit seiner Familien- und Rachetragödie auch, ob es möglich ist, gegen Intrigen, Machtspiele und Manipulationen vorherrschender politischer Strukturen angehen zu können und handlungsfähig zu bleiben, ohne sich derselben bedienen zu müssen. Ein Klassiker, der alles hat: toxische Familienkonstellationen, Herrschaftsstrukturen und die Frage, was entschiedenes Handeln kosten darf.
Regie Daniel Kunze
Bühnen- & Kostümbild Sophie Leypold
Musik Vasko Damjanov
Dramaturgie Kerstin Car
Stückdauer ca. 2 Std. 20 Min., inklusive einer Pause
Weitere Fotos gibt es hier.
Eine Einführung ins Stück (Audio) und ein Interview mit dem Regieteam (Video) gibt es hier.
Präsentation Spielplan 23/24 & Öffentliche Hauptprobe DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS
Es schaut einen an wie ein Mensch.
Bürgerkrieg in Georgien. Der Gouverneur ist tot, hingerichtet von aufständischen Fürsten. Die Frau des Gouverneurs entkommt. Sie rettet Schmuck und Kleider, vergisst aber im Chaos der Flucht ihren kleinen Sohn Michel, den Erben. Das Kind, dem die neuen Machthaber nach dem Leben trachten, bleibt auf dem Arm der Küchenmagd Grusche zurück. Sie nimmt sich des weinenden Säuglings an, rettet ihn vor den Soldaten und wird selbst zur Gejagten. Als der Krieg zu Ende ist, kehrt die Gouverneurswitwe heim. Sie fordert das Erbe – und Michel. Doch Grusche weigert sich, denn längst ist ihr der Kleine ans Herz gewachsen. So kommt es zum Prozess vor dem trinkfreudigen und bestechlichen Dorfschreiber Azdak, der in den Kriegswirren zum Richter aufgestiegen ist … DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS entstand 1944/45, als sich Brecht im amerikanischen Exil befand, und gilt als eines seiner poetischsten Stücke. Die Frage, die Brecht hier in aller Dringlichkeit stellt, ist so alt wie die Menschheit selbst und politisch hochbrisant: Wem gehört die Welt? //
Regie: Sascha Bunge
Musikalische Leitung: Stefan Faupel
Bühnenbild: Christine Bertl / Sascha Bunge
Kostümbild: Christine Bertl
Dramaturgie: Peter Krauch
Magie der Travestie
Magie der Travestie – Die umjubelte Show kommt am 02.02.2024 wieder ins Theater Wilhelmshaven.
„Putz dich raus – geh aus“ und lass dir das irre Showspektakel nicht entgehen!
Frech, witzig und doch charmant strapazieren unsere Travestiekünstler Ihre Lachmuskeln. Extravagante Kostüme und funkelnder Schmuck sorgen für leuchtende Augen und offene Münder. Die unvergleichlichen Starimitationen lassen Sie aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Singen Sie mit zu Evergreens, mit denen Sie garantiert den einen oder anderen schönen Moment in Ihrem Leben verbinden.
Denn eines ist sicher: Die Paradiesvögel in ihren hinreißenden Kleidern werden nichts unversucht lassen, um die Stimmung im Saal zum Brodeln zu bringen. Seien Sie Ihrem Lieblingsstar - in der Pause - ganz nah und halten Sie diesen einzigartigen Abend in einem Erinnerungsfoto für die Ewigkeit fest. Denn unsere Künstler sind alles andere als publikumsscheu.
Wir wünschen wieder ganz viel Spaß und Vergnügen!
02.02.2024 – Stadttheater Wilhelmshaven
Einlass: 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr
Jetzt die besten Plätze im Vorverkauf sichern!
Weitere Infos: www.magie-der-travestie.de
Tim Fischer - "Tigerfest" (Grosse KleinKunst)
Zum 100. Wiegenfest des Königs des schwarzen Humors lässt Tim Fischer Georg Kreislers Raubkatzen endlich wieder aus dem Sack!
Unter der musikalischen Leitung des Bassisten Oliver Potratz, mit Sebastian Weiß am Piano und Hauke Renken am Vibraphon erweckt Tim Fischer in seiner musikalischen Hommage die Kreislerschen Figuren zum Leben und kitzelt als eine Art Medium die absurde Komik aus den sprachgewaltigen Liedern. Lachenden Gesichts träufelt er Vitriol in die trügerische Idylle und karikiert die verbissene Lebensfreude des Spießers. Spielend verwandelt er sich zum traurigen Clown, wird zum geldgeilen Luder, zum Satiriker und Satyr. Niemand hält die kultivierte Boshaftigkeit des begnadeten Chanson-Kreateurs so schön am Leben wie der vom Meister selbst geadelte Interpret. //
Kulturkarussell 2024
Am 10. August verwandelt sich die Virchowstraße wieder in eine schillernde Kulturmeile, auf der wir die Nachbarschaft in den Fokus rücken. Dafür haben wir uns mit der Kunsthalle, der Stadtbibliothek und der Volkshochschule zusammengetan und uns einige Neuerungen überlegt. Freuen Sie sich auf: ein vielfältiges Bühnenprogramm, einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Theaters, allerlei Überraschungen und Köstlichkeiten. Im Rahmen einer Schnitzeljagd gilt es auf dem KuKa-Pass möglichst viele Stempel zu sammeln – gewinnen kann man natürlich auch etwas! Unsere beliebte Kostümversteigerung findet selbstverständlich ebenfalls statt.
Zum Abschluss präsentiert das Landesbühnen-Ensemble in der Spielzeitrevue alle Stücke der Spielzeit 24/25.
Spielzeitrevue 2023 (Generalprobe)
"Alle Stücke der Spielzeit 2023/2024 an einem Abend!"
Alle Stücke der neuen Spielzeit 2023/24 in einer rasanten Revue: Moderiert von Intendant Olaf Strieb und Schauspieler Stefan Faupel präsentiert das Ensemble der Landesbühne wie gewohnt alle 17 Produktionen im Schnelldurchlauf. In maximal zwei Minuten pro Produktion geben die Schauspieler*innen alles, um Ihnen jede einzelne Produktion schmackhaft zu machen – da kann es gerne schon einmal groß, laut und schrill werden!
In diesem Jahr steht die Revue unter dem Motto „Warten auf…?“. Als zwei Landstreicher warten die Moderatoren in bester Godot-Manier auf ein Wunder, auf volle Theater-Säle und natürlich auf den Beginn der neuen Spielzeit. Dabei entwickeln die beiden ihre ganz eigene absurde Warte-Dynamik und machen das Warten selbst zur unterhaltsamen Show. //